Das LIPÖDEM -
Die Lip Cologne Methode
Das Lipödem erfordert eine umfassende Therapie, da sie eine vielschichtige und komplexe Erkrankung ist.
Dieses Verständnis für die Erkrankung Lipödem hat uns dazu veranlasst, die effektive Lip Cologne Methode zu entwickeln, um das Lipödem in weniger Operationen langanhaltend und nachhaltig zu überwinden. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei, die engmaschige und persönliche Nachbetreuung unserer Patientinnen.
Die Lip Cologne Methode wurde sorgfältig entwickelt, um Lipödem-Patientinnen die effektivste Behandlung, die Vorbeugung von Rezidiven und sichtbare Verbesserung der Konturen und Proportionen zu bieten.
Der Erfolg der Methode beruht auf kompetentem Fachwissen und einem strukturierten Behandlungskonzept individuell auf jede einzelne Patientin und ihren Befund angepasst.
Dadurch konnten wir in den letzten Jahren die Lebensqualität vieler Frauen deutlich verbessern.
Die Wahl des richtigen Chirurgen auf dem Gebiet der Lipödem-Liposuktion ist eine wichtige Entscheidung, um das Lipödem sicher und optimal zu behandeln und Ihr Leben positiv zu verändern. Die Behandlung des Lipödems sollte durch einen sehr erfahrenen Lipödem-Chirurgen erfolgen, um eine bestmögliche Versorgung und Ergebnis zu erlangen.
Bei der Erstberatung besprechen wir mit Ihnen Ihren Behandlungsplan, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Er beinhaltet die zu erwarteten medizinischen und kosmetischen Resultate, einen Zeitplan für die Behandlung und mögliche Kosten, wenn keine Kostenübernahme der Krankenkasse vorliegt.
Um unseren Patientinnen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, sind wir jederzeit erreichbar – vor, während und nach der Behandlung. Dies gibt Ihnen ein Gefühl der Sicherheit.
Gerne informieren Sie näher über den Ablauf einer Liposuktion bei Lipödem nach der Lip Cologne Methode in einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis in Köln. Einen Überblick rund um das Thema Lipödem und Fettabsaugung finden Sie zusätzlich auf unserer Homepage und unseren Social-Media-Plattformen.
Unsere Behandlungsziele:
- Individueller und umfassender Lipödem-Behandlungsplan für eine bestmögliche Versorgung im Hinblick auf ein funktionelles und ästhetisches Ergebnis
- Gründliche Entfernung des krankhaften Fettgewebes bis zur möglichen Höchstmenge in jeder Sitzung durch zirkuläre Behandlung (dreidimensionaler Ansatz zur Umfangskonturierung)
- Verringerung der Anzahl notwendiger Eingriffe und Vermeidung von Folgeoperationen durch zu geringe Absaugmengen mit dem Risiko des Auftretens erneuter Schübe in der Zukunft
- Verringerung und in vielen Fällen Beseitigung vorhandener Lipödemschmerzen
- Erhöhung und Verbesserung des Lymphabflusses durch Umfangsverminderung und Reduktion der Ödemneigung und einhergehender Schwellung
- Deutliche Verbesserung der Lebensqualität, die neben den körperlichen Beschwerden auch die psychologischen, seelischen und sozialen Aspekte umfasst
- Durch unsere umfassende plastisch-ästhetische Expertise behandeln wir die körperlichen Auswirkungen des Lipödems als Gesamtkonzept im Hinblick auf Liposuktion und Möglichkeit von körperstraffenden Eingriffen
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die überwiegend bei Frauen vorkommt. Ungefähr jede zehnte Frau soll vom Lipödem betroffen sein. Es kommt zu einer unproportionalen Zunahme des Fettgewebes vor allem an den Beinen und Armen. Im Verlauf der Erkrankung und bei ausgeprägten Fällen kann das Lipödem auch an anderen Stellen, wie Bauch, Rücken, Gesäß und Kinn vorkommen.
Die Ursache des Lipödems ist nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren vermutlich eine Rolle, da das Lipödem familiär gehäuft vorkommen kann.
Hormonelle Veränderungen, z.B. während der Pubertät, der Einnahme oder dem Absetzen der Pille, einer Schwangerschaft und den Wechseljahren, oder auch länger andauernder Stress können Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf eines Lipödems haben (schubweiser Verlauf).
Welche Symptome hat ein Lipödem?
Charakteristische für das Lipödem sind symmetrisch auftretende Fettansammlungen. Häufig sind diese begleitet von Druckschmerz, Berührungsempfindlichkeit und einer Neigung zu Schwellungen (Spannungsgefühl) und blauen Flecken. Oftmals berichten die Patientinnen von einem Kältegefühl oder unangenehmen Kribbeln in den betroffenen Arealen.
Beim Vorkommen des Lipödems am Rücken kann dies Schmerzen im unteren LWS-Bereich verursachen.
Im Gegensatz zur Adipositas (Übergewicht) kann das krankhaft vermehrte Lipödemfettgewebe nicht durch eine Ernährungsumstellung oder Sport reduziert werden.
Auffällig ist das häufige Auftreten einiger Nebendiagnosen im Zusammenhang mit einer Lipödemerkrankung. Dazu zählen u.a. Schilddrüsenfunktionsstörungen (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose), Fehlbelastungen der Gelenke (v.a. Hüfte und Knie), eine begleitende Adipositas und Venenleiden.
Lipödemfettgewebe kann sehr schmerzhaft und druckempfindlich sein. Der Zustand kann sich verschlimmern und das Lipödem weiter fortschreiten, was zu einer verminderten Mobilität der Patientinnen führen kann. Die eingeschränkte Mobilität und zunehmende Schmerzen können zu Übergewicht führen, was wiederum das Lipödem verschlechtert.
Stadieneinteilung des Lipödems
Das Lipödem wird in verschiedene Stadien eingeteilt. Die Einteilung erfolgt in der Regel nach klinischen Merkmalen. Erfahrungsgemäß sagt das Stadium jedoch nichts über die jeweilige Schmerzintensität und den Leidensdruck der jeweiligen betroffenen Frau aus. Auch Patientinnen im Stadium 1 können unter ausgeprägten Beschwerden wie Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit leiden, auch wenn die äußeren Anzeichen eher minimal sind.
Lipödem Stadium 1:
Im Stadium 1 ist die Hautoberfläche noch glatt und ebenmäßig. Das Unterhautfettgewebe ist bereits verdickt und feinknotig tastbar.
Lipödem Stadium 2:
Im Stadium 2 ist die Hautoberfläche uneben und das grobknotige Unterhautfettgewebe sicht- und tastbar („Matratzen-Phänomen“, Cellulite). Das Fettgewebe ist optisch deutlich vermehrt.
Lipödem Stadium 3:
Im Stadium 3 gibt es zusätzlich zur unregelmäßigen Oberfläche der Haut großflächig überhängende Fettlappen (sog. „Wammen“), vor allem im Bereich der Knieinnenseiten und Ellenbogen
Lipödem Stadium 4:
Lip-Lymphödem der Extremitäten
Die Diagnose des Lipödems
Die Diagnose Lipödem wird aufgrund der typischen Symptome und der klinischen Untersuchung gestellt. Sollte bei Ihnen bisher keine Diagnose eines Lipödems gestellt worden sein, können wir Ihnen in unserer Lipödem-Sprechstunde weiterhelfen. Sie erhalten eine sorgfältige Untersuchung, eine umfassende Beratung und fundierte Therapieempfehlungen (konservativ/operativ) im Umgang mit der Krankheit Lipödem.
Andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome verursachen können, wie z.B. ein Venenleiden, sollten durch einen Facharzt für Phlebologie oder Gefäßchirurgie vorab oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschlossen und/oder therapiert werden.
Die wichtigsten Differentialdiagnosen des Lipödems
Das Lipödem ist von anderen Erkrankungen mit ähnlichem Aussehen und Symptomen zu unterscheiden. Dazu zählen das Lymphödem, die Adipositas (Übergewicht) und die venöse Insuffizienz („Krampfaderleiden“). Man muss die Unterschiede verstehen und erkennen können, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Lymphödem
Das Lipödem ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung und kann unbehandelt in ein sekundäres Lymphödem übergehen. Beim Lymphödem kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe und dadurch zu Schwellungen. Treten die beiden Erkrankungen zusammen auf wird dies als Lip-Lymphödem bezeichnet. Durch die kontinuierliche Schwellung der Beine (Ödembildung) kann es zu einer Verhärtung des Bindegewebes (Fibrose) kommen. Diese Fibrose ist schmerzhaft und führt wiederum zu einer Hemmung der richtigen Zirkulation der Lymphflüssigkeit durch die Extremitäten.
Venöse Insuffizienz
Wenn die Klappen in den Venen, die den Blutfluss in eine Richtung aufrechterhalten, geschwächt oder beschädigt sind, kann das Blut aus den Extremitäten nicht richtig zum Herzen zurückgepumpt werden. Dadurch entsteht eine venöse Insuffizienz. Diese Erkrankung tritt oftmals in den Beinen auf und ist bei Lipödem-Patientinnen recht häufig. Zu den Symptomen zählen Krampfadern, Schweregefühl und Schmerzen in den Beinen, ebenso können Rötungen und Schwellungen auftreten.
Adipositas
Bei der Adipositas (krankhaftes Übergewicht) handelt es sich um einen Zustand, bei dem eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper vorliegt. Adipositas kann im gesamten Körper vorkommen. Frauen mit einem Lipödem können auch übergewichtig sein, aber das Lipödem kann auch schlanke und normalgewichtige Frauen betreffen. Beim Vorliegen eines Lipödems kann eine gleichzeitige Adipositas zu einer Verschlechterung der Lipödem-Symptome führen. Im Gegensatz zum Lipödem kann das Körperfettgewebe durch eine gezielte Adipositastherapie (Ernährungsumstellung, Sport, ggf. Psychotherapie) aus eigenem Antrieb deutlich reduziert werden.
Welche Methoden gibt es zur Behandlung des Lipödems?
Die Behandlung des Lipödems konzentriert sich auf die Linderung der Beschwerden und beinhaltet konservative Maßnahmen, sowie im fortgeschrittenen Stadium die Möglichkeit der operativen Entfernung des krankhaft vermehrten Fettgewebes am Körper.
Konservative Behandlung
Die konservative Behandlung umfasst eine Reihe von nicht-chirurgischen Ansätzen zur Behandlung des Lipödems und wird als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) bezeichnet. Diese besteht aus vier Komponenten, die kombiniert angewendet werden.
- Manuelle Lymphdrainage
- Kompressionstherapie
- Bewegungstherapie
- Hautpflege
Diese Behandlung kann Schwellungen (Ödeme), Gewebeverhärtungen (Fibrose) und die dadurch verbundenen Beschwerden, wie Spannungs- und Schweregefühl, lindern. Die komplexe Entstauungstherapie kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage ist eine therapeutische Massage. Dabei wird die Lymphflüssigkeit im Gewebe mobilisiert und in Richtung des Lymphabflusses ausmassiert. Dadurch wird das Lymphsystem beim Abtransport der Ödeme unterstützt und eine vorhandene Umfangsvermehrung und Schwellung reduziert.
Diese Therapie sollte in der Regel zwei- bis dreimal in der Woche durchgeführt werden.
Als Heimtherapie gibt es auch ein Gerät aus der Kompressionstherapie, welches durch Luftdruckkammern das Lymphsystem anregt (Lymphomat).
Kompressionstherapie
Die Kompressionstherapie ist ein wichtiger Baustein in der Lipödem- und Lymphödemtherapie. Um die Schwellung nachweisbar verringern zu können, muss die Kompressionsbestrumpfung, bei Lipödem vorzugsweise Flachstrickkompression, konsequent getragen werden. Diese engen Strumpfhosen bewirken eine Lymphdrainage und fördern den Abtransport der Lymphflüssigkeit. Durch die Kompressionstherapie wird das krankhaft vermehrte Lipödem-Fettgewebe nicht reduziert und somit nur ein Effekt erreicht, wenn die Strümpfe regelmäßig getragen werden.
Ernährungstherapie
Auch wenn sich Lipödem-Fettgewebe nicht durch eine Diät reduzieren lässt, ist die Ernährung ein wichtiger Bestandteil der Behandlung eines Lipödems. Bei zusätzlichem Vorliegen einer Adipositas (Übergewicht) lässt sich feststellen, dass die Patientinnen mehr Probleme mit Schmerzen und Beweglichkeit haben. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Gewicht können die Symptome einer Lipödemerkrankung besser kontrollieren.
Operative Therapie
Die Fettabsaugung führen wir unter Vollnarkose durch, um unseren Patientinnen maximalen Komfort zu bieten und Schmerzen während des Eingriffes zu vermeiden.
Es ist bekannt, dass Lipödem-Patientinnen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Berührungen und Druck an den betroffenen Bereichen haben. Die Vollnarkose stellt sicher, dass die Patientin während der Operation entspannt und schmerzfrei ist.
Bei einer Vollnarkose können zudem größere Areale und mehr Fettgewebe in einer Operation abgesaugt werden.
Ein anerkanntes und weit verbreitetes Verfahren bei der Liposuktion ist die Power-assisted Liposuction (PAL) mit Tumeszenzlösung. Hierbei wird eine vibrierende Kanüle verwendet, um das festere Lipödemfettgewebe zu lösen, bevor es abgesaugt wird. Dies ermöglicht eine sanfte und sichere Entfernung des Fettes unter Schonung der benachbarten Gefäße, Lymphbahnen und Nerven.
Zuvor wird eine spezielle Lösung (Tumeszenzlösung) in die abzusaugenden Areale eingespritzt. Die Lösung enthält Adrenalin, ein Medikament zur Blutgefäßverengung. Die injizierte Flüssigkeit erleichtert die Fettentfernung und verringert Blutungen und Schwellungen.
Die Höchstmenge an Fettgewebe, die bei einer Liposuktion bei einer Lipödem-Patientin abgesaugt werden darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt der allgemeine Gesundheitszustand der Patientin, das individuelle Körpergewicht, die zu erwartende Wundfläche und der Hämoglobinwert vor dem Eingriff.
Die Lip Cologne Methode
Jede Körperregion wird so gründlich und ausreichend abgesaugt, damit keine weitere Liposuktion in dieser Region notwendig ist. Operationen in bereits gesaugten Regionen bergen größere Risiken für eine erhöhte Blutungsneigung, da das Gewebe durch die Voroperation bereits Narbengewebe gebildet hat. Dies erschwert die Absaugung in diesem Gebiet und kann zu vermehrter Dellenbildung führen.
Daher gilt: Besser eine definierte Körperregion präzise und radikal absaugen, als mehrere Körperstellen in einer Sitzung und dabei zu viel Lipödem-Fettgewebe stehen zu lassen. Diese Technik ist die Voraussetzung, um gleichzeitig ein funktionelles und ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Wann ist eine Hautstraffung bei einem Lipödem notwendig?
Wenn bereits zu Beginn der Operationen ein Hautüberschuss z.B. an den Oberarmen oder Oberschenkeln vorhanden ist (u.a. nach bereits erfolgter Gewichtsreduktion oder im Alter), kann sich im Anschluss an die Absaugung größerer Mengen Fettgewebe der Hautüberschuss vergrößern, so dass eine Straffung notwendig wird.
Um nach den Lipödem-Liposuktionen ein ästhetisch optimales Ergebnis zu erreichen, können wir als Spezialisten für Straffungsoperationen diese im Bereich der Arme und Beine, sowie am Bauch anbieten.
In der Regel kann die Straffung der Oberarme aufgrund der überschaubaren Absaugmenge in der gleichen Sitzung wie die Liposuktion durchgeführt werden.
Da im Bereich der Oberschenkel zunächst mehrere Liposuktionen zur Beseitigung des Lipödemfettgewebes notwendig sind, warten wir meist zunächst das Heilungsjahr ab und wie sich die Haut abhängig von der individuelle Rückbildungstendenz verhält, bevor wir die Oberschenkelstraffung planen.
Wenn ein Lipödem am Bauch vorliegt und sich bereits durch eine Schwangerschaft oder Gewichtsreduktion eine Hautüberschuss am Unterbauch und am Schambereich (sog. „Fettschürze“) ausgebildet hat, kann in den meisten Fällen durch eine alleinige Bauchdeckenstraffung eine Behandlung des Lipödems mit einem ästhetisch ansprechenden Ergebnis erreicht werden.
Welche Auswirkungen hat die Lipödem-Erkrankung auf die betroffenen Frauen?
Leider wird das Lipödem oftmals nicht frühzeitig erkannt, sondern für eine Adipositas (krankhaftes Übergewicht) gehalten und dadurch wird die benötigte konservative Therapie nicht eingeleitet. Da das Lipödem im Gegensatz zum Übergewicht nicht auf Diäten und sportliche Betätigung reagiert, fühlen sich viele betroffene Frauen hilflos und verantwortlich für die Symptome.
Die körperlichen Veränderungen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Lipödem können emotionale Belastungen mit sich bringen. Daher ist es uns ein großes Anliegen, sowohl die körperlichen (physischen) als auch die psychischen Aspekte der Erkrankung zu berücksichtigen und die Patientinnen bei der geeigneten Therapie zu begleiten.
Der Austausch von Erfahrungen mit anderen Lipödem Betroffenen kann sehr sinnvoll und nützlich sein, um den eigenen Umgang mit einem Lipödem zu verbessern.
Lassen Sie sich von uns beraten und profitieren Sie von unserem kompetenten Fachwissen und einem strukturierten Behandlungskonzept individuell auf Sie und Ihren Befund angepasst.
Unsere Praxis in der modernen PAN Klinik in Köln
Unsere Praxis befindet sich in der PAN Klinik im Herzen von Köln. In der PAN Klinik erwartet Sie ein modernes Operationszentrum. Wir verwenden die fortgeschrittensten Geräte und Liposuktionstechniken, um unseren Patientinnen die bestmöglichen Ergebnisse bieten zu können.
Die PAN Klinik verfügt über eine eigene sehr erfahrene Anästhesie-Abteilung, die unsere Patientinnen bei Ihren Operationen begleitet.
Für einen stationären Aufenthalt unserer Patienten bietet die PAN Klinik als Privatklinik zwei Bettenstationen mit geräumigen Ein- und Zweitbettzimmern in angenehmer Atmosphäre.
Wichtig ist uns der enge persönliche Kontakt zu jedem Zeitpunkt zwischen unseren Patientinnen und dem Praxisteam. Dies ist bei uns gewährleistet, da sich die Praxis, die OP-Räumlichkeiten und die Station gemeinsam unter dem Dach der PAN Klinik befinden. Dies trägt dazu bei, unseren Patientinnen eine Wohlfühlatmosphäre und Entspannung bieten zu können.
Fachärztin für Ästhetische & Plastische CHirurgie
Dr. Claudia Stoff-Attrasch
über 15 Jahre Erfahrung in der Lipödem Chirurgie